CLICKPUNKT Arbeitsrecht – Aufhebungs- und Abwicklungsverträge
Einen Überblick über Inhalte, Unterschiede und Rechtsfolgen im Rahmen von Aufhebungs- und Abwicklungsverträgen erhalten Sie in dieser Veranstaltung.
Einen Überblick über Inhalte, Unterschiede und Rechtsfolgen im Rahmen von Aufhebungs- und Abwicklungsverträgen erhalten Sie in dieser Veranstaltung.
Unser neuer Vertragsgenerator ist online! In diesem Video erfahren Sie, wie Sie einen Zugang erhalten und wie die ersten Schritte im Umgang mit dem Tool aussehen.
Besonders im industriellen Bereich ist der Einsatz von Arbeitnehmern in getakteten Schichtmodellen häufig notwendig, um z. B. die Laufzeit von Maschinen nicht zu unterbrechen und wirtschaftliche Verluste zu vermeiden. In den letzten Jahren haben sich aber viele neue Möglichkeiten einer flexiblen Arbeitszeitgestaltung entwickelt, die sowohl für den Arbeitgeber als auch für den Arbeitnehmer Freiräume bieten. In dieser Veranstaltung geht es darum, wie Arbeitszeiten in einem getakteten Schichtmodell flexibel gestaltet werden können.
In dieser Veranstaltung geht es unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtslage um Grundlagen des Urlaubsrechts – insbesondere um Entstehung, Gewährung und Verfall.
Zufriedene, leistungsstarke und ans Unternehmen gebundene Mitarbeitende – welches Unternehmen wünscht sich das nicht? In dieser Veranstaltung schauen wir uns an, welche Benefits und Werte Mitarbeiter wirklich anziehen und langfristig an ein Unternehmen binden.
Inhalt dieser Veranstaltung ist das Thema Scheinselbstständigkeit: Wie ist Scheinselbstständigkeit definiert, wie grenzen sich Arbeitsnehmer und Selbstständige ab und was sind Folgen aufgedeckter Scheinselbstständigkeit?
In dieser Veranstaltung geht es um das Thema Dienstwagenüberlassung. Behandelt werden sowohl arbeitsrechtliche als auch steuerrechtliche Aspekte.
In diesem Modul geht es um das Thema Arbeitsunfall, speziell um die Definition eines Arbeits- und Wegeunfalls sowie um Folgen und Haftung.
Insbesondere zum Ende eines Arbeitslebens hin erfreuen sich Wertguthabenvereinbarungen mit Arbeitnehmern einiger Beliebtheit. Dass es aber zu einem gefürchteten „Störfall“ in Zusammenhang mit Altersteilzeit oder einem Langzeitkonto kommen kann, wenn ein Mitarbeiter von einem vorzeitigen Rentenzugang Gebrauch macht, ist vielen noch unbekannt.
Dieses Seminar vermittelt in Kürze gesetzliche Neuerungen und Wissenswertes aus der Rechtsprechung.