223/2024: Verbraucherpreisindex November 2024
Das Statistische Bundesamt ermittelt regelmäßig den Verbraucherpreisindex, die aktuellen Daten finden Sie in unserem Rundschreiben.
Das Statistische Bundesamt ermittelt regelmäßig den Verbraucherpreisindex, die aktuellen Daten finden Sie in unserem Rundschreiben.
Die AOK hat einen neuen Fehlzeitenreport veröffentlicht, in dem die Entwicklungen der Arbeitsunfähigkeitszeiten dargestellt und analysiert werden. Weitere Informationen und den Volltext des Reports erhalten Sie in unserem Rundschreiben.
Das Bundesministerium der Finanzen hat den Programmablaufplan für die maschinelle Berechnung der vom Arbeitslohn einzubehaltenden Lohnsteuer für 2025 gem. § 39 b Abs. 6 EStG veröffentlicht. Nähere Einzelheiten hierzu finden Sie unserem Rundschreiben.
Im Bundesgesetzblatt sind die maßgebenden Rechengrößen der Sozialversicherung für das Jahr 2025 veröffentlicht worden. Die Einzelheiten können Sie unserem Rundschreiben entnehmen.
Arbeitgeber mit mehr als 20 Beschäftigten sind gesetzlich verpflichtet, auf mindestens fünf Prozent ihrer Arbeitsplätze schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Andernfalls drohen Ausgleichszahlungen. Informationen und Hintergründe hierzu und zu der durch die beschäftigungspflichtigen Arbeitgeber durchzuführende Anzeige bei der Agentur für Arbeit finden Sie in unserem Rundschreiben.
Das Vierte Bürokratieentlastungsgesetz tritt zum 01.01.2025 in Kraft. Die damit verbundenen Lockerungen von gesetzlichen Formvorgaben finden Sie zusammengefasst in diesem Rundschreiben.
In diesem Rundschreiben erläutern wir Ihnen das Urteil des LAG Baden-Württemberg, welches sich mit der Frage auseinandersetzen musste, in welchem Umfang einer Arbeitnehmerin eine individuelle Lohnerhöhung zustand, weil sie im Vergleich zu den Männern auf der gleichen Führungsebene weniger verdiente.
Ob Depression, Hörbehinderung oder Rheuma – chronische Erkrankungen und Behinderungen können auch im Arbeitsleben eine Rolle spielen. Die Reihe „REHADAT-Wissen“ gibt Informationen und Tipps zur inklusiven Gestaltung von Arbeit. Mittlerweile sind 15 Online-Publikationen über chronische Erkrankungen und Behinderungen erschienen, auf die wir Sie aufmerksam machen möchten.
Betroffene müssen für einen immateriellen Schadensersatzanspruch nach Art. 82 DSGVO einen konkreten Schaden nachweisen. Das BAG setzt damit die Rechtsprechung des EuGH um.
Die Europäische Kommission hat einen neuen Verordnungsvorschlag zur Einführung einer einheitlichen digitalen EU-Entsendemeldung vorgestellt, um die administrativen Hürden im Binnenmarkt zu reduzieren und die grenzüberschreitende Entsendung von Arbeitnehmern zu erleichtern.