117/2022: Krieg in der Ukraine: Hilfspaket für vom Krieg betroffene Unternehmen
Die am 08.04. im Bund-Länder-Gipfel beschlossenen Hilfsmaßnahmen für vom Krieg in der Ukraine betroffene Unternehmen wurden nun weiter konkretisiert.
Die am 08.04. im Bund-Länder-Gipfel beschlossenen Hilfsmaßnahmen für vom Krieg in der Ukraine betroffene Unternehmen wurden nun weiter konkretisiert.
Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt tiefgreifend – und dabei auch die Arbeit von Ausbilderinnen und Ausbildern. Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Köln forscht dazu, wie Ausbilder im digitalen Wandel ausbilden und sich auf zukünftige Veränderungen vorbereiten. Wir unterstützen die IW-Forschung und suchen Ausbilderinnen und Ausbilder für die Umfrage.
Der Bundeskanzler und die Ministerpräsidentinnen und -präsidenten haben weitere Maßnahmen zur aktuellen Lage in der Ukraine beschlossen. Sie betreffen u.a. den Zugang von Geflüchteten zum Arbeitsmarkt sowie Hilfen für betroffene Unternehmen.
Die EU-Staaten verhängen weitere Sanktionen gegen Russland. Teil des Pakets ist ein Importstopp russischer Kohle.
Wie erfolgt die Abgrenzung zwischen Geldleistung und Sachbezug? Zu diesem Lohnsteuerthema leistet das Bundesministerium für Finanzen Hilfestellung durch ein aktualisiertes Anwendungsschreiben.
Das LAG Hamm hat darüber entschieden, welche datenschutzrechtlichen Vorgaben zu beachten sind, wenn personenbezogene Daten im Konzern weitergegeben werden.
Urlaubsabgeltung: Wie erfolgt die Berechnung wenn der Mitarbeiter zum Ende des Arbeitsverhältnisses Zeiten ohne Lohnanspruch aufweist?
Neue Auflage der Aushangpflichtigen Gesetze erschienen – nunmehr auch als Online-Version für das Intranet als barrierefreie PDF-Version verfügbar.
Mitte Juni startet in Osnabrück eine weitere REFA-Grundausbildung. Die Weiterbildung bietet Basis-Know-how für eine erfolgreiche Arbeitsorganisation.
Die Niedersächsische Corona-Verordnung wurde mit Wirkung zum 03.04. erneut angepasst. Test- und Maskenpflichten entfallen weitgehend.