87/2022: Pandemie / Bundesrat stimmt Kurzarbeitergeldverlängerungsgesetz zu
Nach der Zustimmung des Bundesrates treten die coronabedingt veränderten Regelungen zur Kurzarbeit bis zum 30.06.2022 in Kraft.
Nach der Zustimmung des Bundesrates treten die coronabedingt veränderten Regelungen zur Kurzarbeit bis zum 30.06.2022 in Kraft.
Angesichts des Ukraine-Krieges haben die Wirtschafts-Spitzenverbände die Initiative #WirtschaftHilft ins Leben gerufen, um für Unternehmen gebündelte Informationen zu bedarfsgerechten Hilfsangeboten bereitzustellen.
Die wirtschaftlichen Auswirkungen des Krieges in der Ukraine sind auch hierzulande deutlich zu spüren. Die Bundesagentur für Arbeit hat ihre FAQ jetzt im Hinblick auf mögliche Beantragung von Kurzarbeitergeld aufgrund kriegsbedingter Arbeitsausfälle aktualisiert. Ebenfalls durch neue Regelungen ergänzt hat die BDA ihre FAQ zu arbeitsrechtlichen Auswirkungen.
Zum 19.03.2022 laufen zahlreiche Regelungen wie die Zugangskontrollen am Arbeitsplatz und Pflicht zur mobilen Arbeit nach dem IfSG aus. Gleichzeitig erhalten die Länder im beschränkten Umfang die Ermächtigung, eigene Regelungen zu erlassen. Näheres erfahren Sie in diesem Rundschreiben.
Gesamtmetall und IG Metall rufen gemeinsam Betriebe und Beschäftigte in den Unternehmen der deutschen M+E-Industrie zu einer Schweigeminute für die Opfer des Ukraine-Kriegs am Freitag, 11.03.2022 um 11.00 Uhr auf.
Der BDA liegt ein Referentenentwurf zur Überarbeitung der Corona-Arbeitsschutzverordnung vor. Danach soll die Verordnung bis zum 25.05.2022 verlängert werden. Die wesentlichen geplanten Änderungen haben wir für Sie zusammengefasst.
Laut EU-Ratsbeschluss wird Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine nun vorübergehender Schutz ohne Asylverfahren gewährt. Die BDA hat daraufhin ihr FAQ-Papier aktualisiert.
Neues Fachmagazin rund um Arbeitswissenschaft: Gerne möchten wir Sie auf ein kostenloses E-Paper aufmerksam machen, das vom Institut für angewandte Arbeitswissenschaft (ifaa) herausgegeben wird, um über die Zukunft der Arbeits- und Betriebswelt zu informieren.
Die sechs Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Niedersachsen führen eine Online-Befragung durch, mit der sie erfahren möchten, welche Future Skills die niedersächsischen Unternehmen für besonders wichtig halten. Den Link zur Teilnahme finden Sie in unserem Rundschreiben.
Das Bundesarbeitsgericht hat sich mit den Voraussetzungen eines Bonusanspruches und den Anforderungen an die Festsetzung auseinandergesetzt.