CLICKPUNKT Arbeitsrecht – Betriebsarzt
Diese Online-Veranstaltung dreht sich rund um das Thema Betriebsarzt, insbesondere um die Aspekte Betriebsarzt im Unternehmen, Einstellungs- und Eignungsuntersuchung und Schweigepflicht.
Diese Online-Veranstaltung dreht sich rund um das Thema Betriebsarzt, insbesondere um die Aspekte Betriebsarzt im Unternehmen, Einstellungs- und Eignungsuntersuchung und Schweigepflicht.
Inhalt dieser Online-Veranstaltung sind allgemeine Regelungen zum Betriebsübergang, speziell Voraussetzungen und Folgen sowie § 613a BGB-Schreiben.
Diese Online-Veranstaltung behandelt das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz. Insbesondere geht es um Grundsätze nach dem AGG, Pflichten des Arbeitgebers und Rechte der Beschäftigten bei unzulässiger Benachteiligung.
In dieser Online-Veranstaltung lernen Sie Wesentliches, was Sie über die Einstellung von Menschen mit Behinderungen wissen sollten: Stellenausschreibung, Absage, Sonderurlaub, Kündigung, Quote und Ausgleichsabgabe.
Damit ein Betriebspraktikum einen echten Mehrwert bietet, ist eine gute Vor- und Nachbereitung besonders wichtig – häufig wird das leider unterschätzt. Das Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT hat daher eine hilfreiche Checkliste entwickelt, die Unternehmen bei der Organisation von Praktika unterstützt. Diese und einige weitere Möglichkeiten der Kooperation zwischen Unternehmen und Schule sehen wir uns in dieser Online-Veranstaltung näher an.
In dieser Online-Veranstaltung geht es um das Thema Kurzarbeit, speziell um Voraussetzungen, die Einführung von Kurzarbeit sowie Antrag und Berechnung.
Diese Online-Veranstaltung vermittelt in Kürze gesetzliche Neuerungen und Wissenswertes aus der Rechtsprechung.
In dieser Online-Veranstaltung informieren wir Sie über die Änderung des Entgeltfortzahlungsgesetzes zum 01.01.2023 und über die Einführung der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU).
In dieser Online-Veranstaltung informieren wir Sie über die Auswirkungen und Pflichten für Arbeitgeber aufgrund des Urteils des Bundesarbeitsgerichts zur Arbeitszeiterfassung.
Nach den zunächst vorläufig erteilten Bescheiden zum Kurzarbeitergeld stehen nun in allen Unternehmen die Prüfungen durch die Agentur für Arbeit auf die Richtigkeit der Kurzarbeitergeldbeantragung und -abrechnung an. Dabei kommen auf die Arbeitgeber eine Vielzahl an vorbereitenden und inhaltlichen Aufgaben zu. Wir informieren, worauf Sie sich dabei einstellen müssen und wie Sie sich vorbereiten können.