CLICKPUNKT Arbeitsrecht – Fort- und Weiterbildung – Fortbildungsvereinbarung
In diesem Modul geht es um das Thema Fortbildungsvereinbarung, speziell um Inhalte der Vereinbarung, Rückzahlungsklausel und Bindungsdauer.
In diesem Modul geht es um das Thema Fortbildungsvereinbarung, speziell um Inhalte der Vereinbarung, Rückzahlungsklausel und Bindungsdauer.
In dieser Veranstaltung beleuchten wir die Welt der Change Kommunikation und ihre entscheidende Rolle in Veränderungsprozessen. Entdecken Sie, wie Sie Ihre Mitarbeitenden aktiv einbinden und motivieren können, um sich den Veränderungen unserer Zeit zu stellen und sie nachhaltig zu meistern.
Im Zusammenhang mit flexiblen Arbeitszeiten und dem Thema Fachkräftegewinnung und Arbeitgeberattraktivität taucht in letzter Zeit häufiger die „Vier-Tage-Woche“ auf. Aber: Vier-Tage-Woche ist nicht gleich Vier-Tage-Woche. In der Diskussion dazu wird teilweise suggeriert, sie sei problemlos umsetzbar und führe sogar zu höherer Produktivität. Ist das so? Wäre sie in allen Arbeitsformen – z. B. in Schichtarbeit – überhaupt möglich?
Inhalt dieser Veranstaltung sind Regelungen zu Schulungen für Betriebsratsmitglieder, speziell Ansprüche und Freistellung des Betriebsrates, Kostenübernahme durch den Arbeitgeber und Ablehnungsmöglichkeiten.
In dieser Online-Veranstaltung geht es um das Thema Altersteilzeit, insbesondere um Voraussetzungen, Vertragsgestaltung und Störfälle.
Eine neue Zeitrechnung der Digitalisierung hat begonnen, digitale Assistenzsysteme und KI-Lösungen verändern Arbeits- und Kommunikationsprozesse in den verschiedensten Bereichen und Branchen. Dabei ist ChatGPT des KI-Konzerns OpenAI wohl aktuell die populärste Anwendung von KI. Welche Chancen, welche Herausforderungen ergeben sich für Unternehmen durch ChatGPT, welche Anwendungsmöglichkeiten, aber auch welche Einschränkungen gibt es?
Das Hinweisgeberschutzgesetz ist am 02.06.2023 verkündet worden und tritt gemäß Art. 10 des Einführungsgesetzes am 02.07.2023 in Kraft. Wir informieren Sie über neue Rechte und Pflichten, die aufgrund dieses Gesetzes auf Arbeitgeber zukommen.
Damit ein Betriebspraktikum einen echten Mehrwert bietet, ist eine gute Vor- und Nachbereitung besonders wichtig – häufig wird das leider unterschätzt. Das Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT hat daher eine hilfreiche Checkliste entwickelt, die Unternehmen bei der Organisation von Praktika unterstützt. Diese und einige weitere Möglichkeiten der Kooperation zwischen Unternehmen und Schule sehen wir uns in dieser Online-Veranstaltung näher an.
In dieser Online-Veranstaltung informieren wir Sie über die Änderung des Entgeltfortzahlungsgesetzes zum 01.01.2023 und über die Einführung der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU).
Sie lernen in dieser Online-Veranstaltung, was Sie zum Thema Betriebliche Übung und Gleichbehandlungsgrundsatz wissen sollten, insbesondere Begriff und Rechtsnatur der betrieblichen Übung, Entstehung, Verhinderung und Beendigung der betrieblichen Übung sowie den Allgemeinen Gleichbehandlungsgrundsatz.