81/2025: Praktikumswoche Region Osnabrück – jetzt registrieren und mitmachen!
Unternehmen aus Stadt und Landkreis Osnabrück haben vom 03.07. – 13.08.2025 erneut die Möglichkeit, durch Tagespraktika Azubis zu finden.
Unternehmen aus Stadt und Landkreis Osnabrück haben vom 03.07. – 13.08.2025 erneut die Möglichkeit, durch Tagespraktika Azubis zu finden.
Das Bundesarbeitsgericht hat erneut zur Vergütung freigestellter Betriebsratsmitglieder entschieden. Lesen Sie hier, worauf Arbeitgeber in diesem Zusammenhang achten müssen, um nicht in den Bereich der Betriebsratsbenachteiligung zu geraten.
Grundsätzlich gilt seit dem 01.01.2018 bei der Entgeltumwandlung zur betrieblichen Altersversorgung eine gesetzliche Zuschusspflicht für Arbeitgeber. Was ist aber, wenn ein alter, bereits davor abgeschlossener Tarifvertrag zur Entgeltumwandlung keinen solchen Zuschuss vorsieht? Das Bundesarbeitsgericht schafft Klarheit.
Das Statistische Bundesamt ermittelt regelmäßig den Verbraucherpreisindex. Die aktuellen Daten finden Sie in unserem Rundschreiben.
Der AOK-Bundesverband hat die Zahlen des Krankenstandes der krankengeldberechtigten Mitglieder zum Stichtag 01.02.2025 veröffentlicht. Die einzelnen Werte können Sie unserem Rundschreiben entnehmen.
Das Hinweisgeberschutzgesetz bietet grundsätzlich die Möglichkeit, dass auch Mitarbeiter in der Probezeit einen Sonderkündigungsschutz erhalten können. Welche Voraussetzungen hierfür erfüllt sein, wurde nun erstmals durch das Landesarbeitsgericht Hannover definiert.
Möchte der Betriebsrat einen Sachverständigen hinzuziehen, sollte der Arbeitgeber immer die Erforderlichkeit prüfen. Rahmenvereinbarungen mit Anwaltskanzleien sollten daher nicht vereinbart werden.
Was ist die Märzklausel? Sollten Sie eine Einmalzahlung zwischen Januar und März zahlen, kommt unter Umständen die Märzklausel bei der Abrechnung zur Anwendung. Die wesentlichen Informationen haben wir in diesem Rundschreiben zusammengefasst
Im Jahr 2021 gab Deutschland 4,6 % seines Bruttoinlandsprodukts (BIP) für Bildungseinrichtungen aus. Unser Rundschreiben zeigt das Ranking wichtiger OECD-Länder.
Die deutschen Gewerkschaften haben im Jahr 2024 erneut mehr Mitglieder verloren als neue gewonnen. Ende 2024 hatten die acht Gewerkschaften des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) noch 5,58 Mio. Mitglieder – 1,5 % weniger als 2023.