30/2025: Änderung im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung nach dem MuSchG
Bürokratieentlastungsgesetz – Was hat sich bei der Gefährdungsbeurteilung nach dem Mutterschutzgesetz geändert?
Bürokratieentlastungsgesetz – Was hat sich bei der Gefährdungsbeurteilung nach dem Mutterschutzgesetz geändert?
Das Statistische Bundesamt ermittelt regelmäßig den Verbraucherpreisindex, die aktuellen Daten finden Sie in unserem Rundschreiben.
Wie können KMU in Niedersachsen die Chancen der digitalen Transformation und Künstlichen Intelligenz (KI) optimal nutzen? Einblicke, Lösungen und Strategien gibt es auf dem „Transformation und KI Summit“, der in Hannover stattfindet. Am Nachmittag des 13.03.2025 geht es um Keynotes, praxisnahe Erfolgsgeschichten, Paneldiskussionen und Networking.
Das Bundesministerium für Finanzen veröffentlicht Schreiben über die elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale.
Update zur betrieblichen Altersversorgung: Mit Änderung der sozialrechtlichen Rechengrößen für 2025 ändern sich auch die Rechengrößen in der BAV!
Zum 01.01.2025 sind die Mindestgehaltsgrenzen für die Erteilung einer Blauen Karte EU und weiterer Aufenthaltserlaubnisse für Erwerbsmigranten neu festgelegt worden. Die Einzelheiten können Sie unserem Rundschreiben entnehmen.
Am 28.11.2024 sind zwei Verordnungen in Kraft getreten, wodurch die Verlängerung der Aufenthaltstitel für Geflüchtete aus der Ukraine bis 2026 rechtskräftig geworden ist.
Für Unternehmen bietet der „Senior Expert Service“ (SES) das kostenlose Mentoringprogramm „VerAplus“ an. VerAplus hilft Azubis, die Schwierigkeiten in ihrer Ausbildung haben.
Am 29.01.2025 ist der erste bundesweite „Wirtschaftswarntag“ geplant, an dem sich rund 50 Wirtschaftsverbände und Unternehmerinitiativen beteiligen. Unternehmen können mitmachen und mit einer eigenen Aktion die Politik daran erinnern, dass es für unseren Wirtschaftsstandort fünf vor zwölf ist.
Personalrecruiting, Personalentwicklung und -bindung stehen im Fokus vieler Unternehmen. Dabei bieten Teilqualifikationen nicht nur innovative Wege zur Fachkräftegewinnung, sondern eröffnen auch Perspektiven für die berufliche Weiterentwicklung und Anerkennung in Modulen. Am 21.02.2025 findet eine interessante Veranstaltung zum Thema Teilqualifikationen statt.