184/2025: Lohnsteuer: BMF gibt geändertes Muster für den Ausdruck der elektronischen Lohnsteuerbescheinigung 2026 bekannt
Das Bundesministerium für Finanzen hat das Muster der Lohnsteuerbescheinigung 2026 angepasst.
Das Bundesministerium für Finanzen hat das Muster der Lohnsteuerbescheinigung 2026 angepasst.
Ein Arbeitnehmer hat ein ihm überlassenes Firmenfahrzeug in einem im Innenraum vollkommen verschmutzten und teilweise auch beschädigten Zustand zurückgegeben. Das Landesarbeitsgericht Köln hat ihm deshalb zur Zahlung von Schadensersatz verurteilt
Die Bundesagentur für Arbeit und SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland haben gemeinsam ihre Checklisten für ein erfolgreiches Schülerpraktikum aktualisiert. Diese bieten Empfehlungen für die Durchführung von Schülerpraktika. In Niedersachsen hat das Kultusministerium die Bedeutung von Praktika gerade gestärkt – ein guter Anlass, das eigene Konzept zu überprüfen.
Über neue Vorschriften, die Arbeitgeber ab 2026 bei der Lohnsteuer zu beachten haben, informiert das BMF bereits jetzt.
Mit diesem Rundschreiben informieren wir Sie darüber, wie sich das LAG Niedersachsen zuletzt zu Fragen der Beweislast im Hinblick auf die Beschäftigung eines schwerbehinderten Arbeitnehmers auf einen leidensgerechten Arbeitsplatz positioniert hat.
Die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen in Deutschland ist im Jahr 2024 gestiegen: Niedersachsen liegt mit einer Jugend-Arbeitslosenquote von 5,3 % genau im Bundesdurchschnitt.
Das LAG Düsseldorf erachte eine Widerrufsklausel im Zusammenhang mit der Übertragung einer höherwertigen Position als unwirksam. Wenn die Übertragung den Charakter eine Beförderung habe und es sich nicht lediglich um eine zusätzliche Aufgabe handele, sei ein vertraglicher Widerrufsvorbehalt eine Umgehung des Änderungskündigungsschutzes.
Das Bundesministerium für Finanzen hat das Vordruckmuster für die Lohnsteuer-Anmeldezeiträume ab Januar 2026 bekannt gemacht. Näheres hierzu erfahren Sie in unserem Rundschreiben.
Ab 12.10.2025 startet das neue digitale Einreise-/Ausreisesystem „Entry-/Exit-System“ für Nicht-EU-Bürger. Was und vor allem für wen das welche Bedeutung hat, erfahren Sie hier.
Das Statistische Bundesamt ermittelt regelmäßig den Verbraucherpreisindex. Die aktuellen Daten finden Sie in unserem Rundschreiben.